Skip to content

OTOBO & i-doit: Helpdesk trifft CMDB

Einführung

OTOBO ist ein freies, webbasiertes Ticketsystem (Fork der OTRS Community Edition) für Support- und Service-Organisationen. Es bietet:

  • Modulares Ticketing mit vorkonfigurierten Workflows (Incident, Change, On-/Offboarding …)
  • Modernes Kunden- und Self-Service-Portal inkl. FAQ-Datenbank
  • Umfangreiche Reporting- und Statistik-Funktionen
  • Flexible Rollen- und Rechteverwaltung
  • Schnittstellen zu Drittsystemen (REST/SOAP, Generic Interface)

i-doit ist eine IT-Dokumentationslösung auf Basis einer voll ITIL-konformen CMDB:

  • Zentrale Inventarisierung aller IT-Assets (Hardware, Software, Verträge, Standorte …)
  • Darstellung von Abhängigkeiten und Impact-Analysen
  • JSON-RPC-API für automatisierte Importe (Discovery-Tools, Netzwerk-Scanner …)
  • Umfangreiche Add-ons (Monitoring-Anbindung, Lizenzmanagement, ISMS, IPAM …)
  • Dashboards, Berichte und Audit-Funktionen

OTOBOs integrierte CMDB

Seit Version 11 enthält OTOBO eine schlanke CMDB, die direkt ins Ticketsystem eingebettet ist:

  1. CI-Klassen & Formulare
    Vordefinierte Objekttypen (Server, Switch, Vertrag, Raum …) plus YAML-Editor für eigene Felder und Masken.
  2. Verknüpfungen & Graphen
    CIs lassen sich untereinander und mit Tickets, Changes oder Knowledge-Base-Artikeln verbinden; Abhängigkeits-Graphen visualisieren Beziehungen.
  3. Import/Export
    REST/SOAP-Webservices ermöglichen automatisierte Daten-Syncs aus Drittsystemen.
  4. Integration im Ticket-Workflow
    Agenten wählen beim Ticketerstellen direkt das betroffene CI aus – neue Hardware wird automatisch erfasst.
  5. Performance & Skalierbarkeit
    Auch bei mehreren Tausend CIs bleibt die Suche schnell und performant.

Stärken:

  • Schnell betriebsbereit, direkt ins Helpdesk integriert
  • Flexible Anpassung ohne Programmierung
  • Keine externen Lizenzen, Open Source

Einschränkungen:

  • Kein vollständiger Ersatz für spezialisierte CMDB-Tools (z. B. detaillierte Netzwerk-Topologien, Lizenz-Audits)
  • Noch im Aufbau; manche Funktionen werden sukzessive ergänzt

Integration von OTOBO & i-doit

Technische Basis

  • OTOBO Generic Interface (REST/SOAP-Endpoints frei konfigurierbar)
  • i-doit JSON-RPC-API (Add-on für Lese-/Schreibzugriff auf alle CMDB-Objekte)

Add-ons & Connectoren

  • maxence i-doit Connector für OTOBO
    • Sicht auf i-doit-Assets direkt im Ticket
    • Mouseover-Infos & Verlinkung zum i-doit-Eintrag
    • Ticket-Erstellung aus i-doit heraus
  • i-doit Connector für OTRS/Znuny (Grundcode von OTOBO)
    • Echtzeit-Synchronisation von CIs und Tickets
    • E-Mail-Templates mit Platzhaltern für CMDB-Daten

Typische Abläufe

  1. Ticket „Drucker XY defekt“ wird in OTOBO angelegt
  2. Agent wählt das i-doit-Objekt „Drucker XY“ aus, alle Details erscheinen inline
  3. Bei Bedarf neue Hardware-Beschaffung löst automatischen CMDB-Eintrag in OTOBO aus
  4. Änderungen in i-doit (z. B. Umzug) spiegeln sich per Webservice in OTOBO-CMDB

CMDB im Vergleich

MerkmalOTOBO CMDBi-doit CMDB
Primärer ZweckService-Kontext im TicketingZentrale IT-Dokumentation
StartaufwandSehr geringHöher (Datenmodellierung nötig)
FunktionsumfangStandard-Assets, TicketsLizenz-Mgmt, IPAM, Gebäude-Pläne …
APIs & AutomatisierungREST/SOAP (Generic Interface)JSON-RPC Webservices, viele Konnektoren
Reporting & AuditsBasis-ReportsUmfangreiche Berichte & Dashboards
EinsatzszenarioKleiner bis mittlerer HelpdeskGroße, regulierte Umgebungen

Fazit:

  • Kleines bis mittleres Support-Team: OTOBO alleine oft ausreichend
  • Große Enterprise-Umgebung: i-doit als „Single Source of Truth“ + OTOBO als Helpdesk-Frontend

Typische Use Cases

  1. Störungsbearbeitung
    Schnelles Auffinden aller Infos zu einem defekten CI direkt im Ticket.
  2. Change-Management
    Impact-Analysen in i-doit, Umsetzung und Dokumentation in OTOBO.
  3. Asset-Strategie
    Automatisierter Import neuer Geräte in i-doit; Wartungs-Tickets in OTOBO.
  4. Self-Service & FAQ
    Endanwender nutzen OTOBO-Portal, greifen auf CMDB-Daten zu.
  5. Compliance & Audits
    Revisionssichere Protokolle in beiden Systemen, Audit-Reports per Knopfdruck.

Mit OTOBO und i-doit lassen sich Helpdesk- und Asset-Prozesse optimal verzahnen – je nach Anforderung allein oder kombiniert.