OTOBO Installation: Ubuntu, Debian, RHEL, CentOS, SUSE
Einführung in die Installation auf verschiedenen Betriebssystemen
OTOBO ist ein kostenfreies, umfangreiches Open-Source-Ticketsystem. In dieser Anleitung erfährst Du, wie Du OTOBO mittels Docker auf verschiedenen Betriebssystemen wie Ubuntu, Debian, CentOS, RHEL oder SUSE installierst.
Hardwareanforderungen
Die Hardwareanforderungen für OTOBO hängen stark von der Nutzung ab. OTOBO kann verwendet werden, um einige Tickets pro Monat oder hunderte von Tickets pro Tag zu verarbeiten. Der Speicherbedarf variiert ebenfalls je nach Ticketanzahl und der Größe der Anhänge.
Type | CPU | RAM | Speicher |
---|---|---|---|
Development | 2 x 2 GHZ | 2 GB | 16 GB |
Production | 4 x 3 GHZ | 8 GB | 40 GB |
OTOBO Backups
Regelmäßige Backups sind wichtig, um Datenverluste zu vermeiden. Bei der Entwicklung des OTOBO-Ticketsystems empfiehlt es sich, iterativ vorzugehen: Entwicklungen werden zunächst auf einer Entwicklungsumgebung durchgeführt und nach Fertigstellung auf das Produktionssystem übertragen, um die Ausfallwahrscheinlichkeit zu minimieren.
OTOBO Backups erstellen
OTOBO Server Hosting
Für das Hosting eines OTOBO-Servers empfehlen wir die Verwendung von Ubuntu 20.04 oder einer neueren Version. Alternativ kannst Du auch Debian, CentOS, RHEL, oder SUSE verwenden. Jeder Server, der Docker unterstützt, kann für die Installation von OTOBO verwendet werden.
Nachfolgend findest Du die Anleitung für die Einrichtung eines Servers bei Hetzner, einem beliebten Hosting-Anbieter.
Servereinrichtung bei Hetzner
- Wähle einen deutschen Standort.
- Wähle als Betriebssystem Ubuntu 20.04+ oder Debian.
- Nutze eine Konfiguration mit mindestens 4 GB RAM.
- Erstelle den Server.
Hinweis: Statt Ubuntu kannst Du auch Debian, RHEL, CentOS oder SUSE verwenden.
Server Authentifizierung
Verwende für die Serverauthentifizierung SSH (Public-Private Key), da dies sicherer und praktischer ist. Du kannst ein bereits vorhandenes Schlüsselpaar verwenden oder ein neues erstellen. Eine zusätzliche Passphrase für den Private Key erhöht die Sicherheit.
Installations-Vorbereitung
Nachfolgend findest du spezifische Installationsanleitungen für verschiedene Betriebssysteme, darunter Ubuntu, Debian, RHEL, CentOS und SUSE. OTOBO kann auf diesen Versionen installiert werden.
OTOBO Installation auf Ubuntu
OTOBO kann auf folgenden Ubuntu-Versionen installiert werden:
- Ubuntu 18.04 und neuere: z.B. 20.04, 22.04, 24.04
Die Installation erfolgt über Docker mit apt, was es einfach macht, alle benötigten Pakete zu installieren und OTOBO schnell einzurichten.
OTOBO Installation auf Debian
OTOBO unterstützt die Installation auf diesen Debian-Versionen:
- Debian 9 und neuere: z.B. 10, 11, 12
Debian verwendet apt, um Docker und die weiteren Abhängigkeiten zu installieren, ähnlich wie bei Ubuntu.
OTOBO Installation auf RHEL
Für RHEL (Red Hat Enterprise Linux) unterstützt OTOBO die Installation auf diesen Versionen:
- RHEL 7 und neuere: z.B. 8, 9
Die Installation erfolgt mit yum, und das EPEL-Repository muss aktiviert werden, um Docker und Docker Compose zu installieren.
OTOBO Installation auf CentOS
OTOBO kann auf den folgenden CentOS-Versionen installiert werden:
- CentOS 7 und neuere: z.B. 8, 9
Wie bei RHEL erfolgt die Installation über yum. Auch hier muss das EPEL-Repository aktiviert werden, um Docker und Docker Compose zu installieren.
OTOBO Installation auf SUSE
OTOBO unterstützt die folgenden SUSE-Versionen:
- openSUSE Leap 15.0 und neuere: z.B. 15.1, 15.2, 15.3, 15.4
- SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15 und neuere: z.B. 15 SP1, 15 SP2, 15 SP3
Die Installation erfolgt mit zypper, und Docker sowie Docker Compose werden direkt aus den SUSE-Repositories installiert.
OTOBO Installation auf weiteren Betriebssystemen
OTOBO kann auf jedem Betriebssystem installiert werden, das Docker unterstützt. Dazu gehören neben den oben genannten Linux-Distributionen auch:
OTOBO Installation auf Windows
Auf Windows kann OTOBO über Docker Desktop installiert werden. Docker Desktop bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Docker-Container unter Windows zu verwalten und OTOBO auszuführen.
- Installiere Docker Desktop für Windows von der offiziellen Docker-Website.
- Stelle sicher, dass die Windows Subsystem for Linux (WSL 2) Integration aktiviert ist.
- Klone das OTOBO-Docker-Repository und folge den allgemeinen Installationsanweisungen für Docker.
OTOBO Installation auf macOS
Auch auf macOS kann OTOBO über Docker Desktop installiert werden. Hier sind die Schritte ähnlich wie bei Windows:
- Installiere Docker Desktop für macOS.
- Klone das OTOBO-Docker-Repository und folge den allgemeinen Installationsanweisungen für Docker.
OTOBO Installation auf anderen Betriebssystemen
Jedes Betriebssystem, das Docker unterstützt, kann OTOBO ausführen. Dazu gehören:
- FreeBSD
- Arch Linux
- Fedora
- Windows Server
Die Installation erfolgt über die gleichen Docker-Anweisungen, die auch für Linux-Distributionen gelten. Prüfe die Docker-Dokumentation für spezifische Installationsschritte auf diesen Plattformen.
Installationsoptionen
Es gibt zwei Methoden, um OTOBO zu installieren:
- Standard-Installation von OTOBO
- OTOBO-Installation mit Docker (empfohlen)
Die Docker-Version wird von OTOBO empfohlen, da sie eine klare Trennung der Systemkomponenten (Webserver, Datenbank, Redis-Cache, Elasticsearch etc.) in separate Container ermöglicht. Diese Container laufen in einer virtuellen Umgebung mit geringen Abhängigkeiten zueinander und können leicht auf andere Server übertragen werden.
Docker Dienste
Mit der Docker-basierten OTOBO-Bereitstellung kannst Du innerhalb von Minuten Deine persönliche OTOBO-Instanz zum Laufen bringen. Alle Abhängigkeiten sind bereits in den bereitgestellten Docker-Images enthalten:
- db: MariaDB wird als Standarddatenbank eingerichtet.
- elastic: Elasticsearch wird für die OTOBO-Powersuche aktiviert.
- redis: Redis wird für schnelles Caching genutzt.
- web: Gazelle als schneller Perl-Webserver.
- nginx: Nginx dient als optionaler Reverse-Proxy für HTTPS-Unterstützung.
Softwareanforderungen
Unterstützte Datenbanken
- MySQL 5.6 oder höher
- MariaDB (Standard)
- PostgreSQL 9.2 oder höher
- Oracle 10g oder höher
Unterstützte Webbrowser
- Apple Safari
- Google Chrome
- Microsoft Edge
- Mozilla Firefox
Anforderungen
Die minimalen Softwareanforderungen, die für die Installation getestet wurden, sind:
- Docker 19.03.13
- Docker Compose 1.25.0
- Git 2.17.1
Beispiel für die Installation von Docker und Git
Ubuntu/Debian
apt install git docker docker-compose curl
systemctl enable docker
RHEL/CentOS:
yum install git docker docker-compose curl
systemctl enable docker
Bitte prüfe die Git- und Docker-Dokumentationen für weitere Einrichtungsanweisungen.
Schritt für Schritt - Installation
Die folgenden Anweisungen setzen voraus, dass alle Anforderungen erfüllt sind und dass Sie eine funktionierende Docker-Umgebung haben. Wir gehen hier davon aus, dass der Benutzer docker_admin zur Interaktion mit Docker verwendet wird. Der Docker-Admin soll ein dedizierter Benutzer mit den erforderlichen Berechtigungen sein und nicht der root Nutzer. Damit Sie die Docker-Befehle ausführen können, müssen Sie Mitglied der Gruppe docker
sein. Sie können sich mit folgendem Befehl zur Docker Gruppe hinzufügen:
sudo usermod -aG docker <username>
1. OTOBO Download / Klonen von Github
Am einfachsten können Sie das OTOBO Ticketsystem downloaden, in dem Sie das "OTOBO Docker" - Github Repository klonen Dafür verwenden Sie den folgenden Befehl. Wählen Sie die Version, die Sie installieren möchten.
Speicherort
In dieser Anleitung installieren wir OTOBO im Verzeichnis /opt/otobo-docker
Damit ist der OTOBO Download erfolgreich abgeschlossen.
2. Erstellen einer initialen .env-Datei
Die Docker Compose-Konfigurationsdatei .env ist Ihre Hauptschnittstelle zur Verwaltung Ihrer OTOBO-Installation. Erstellen und passen Sie diese Datei an. Nutzen Sie die bereitgestellten Beispieldateien als Ausgangspunkt, abhängig von Ihrem Anwendungsfall.
.docker_compose_env_http
Die OTOBO-Web-App nutzt HTTP.
.docker_compose_env_https
Die OTOBO-Web-App nutzt HTTPS mit Nginx als Reverse-Proxy.
Spezielle Anwendungsfälle
.docker_compose_env_https_custom_nginx
Wie .docker_compose_env_https, aber mit Unterstützung für eine benutzerdefinierte Nginx-Konfiguration.
.docker_compose_env_https_kerberos
Wie .docker_compose_env_https, aber mit Beispielkonfiguration für Single Sign-On. Beachten Sie, dass die Kerberos-Unterstützung noch experimentell ist.
.docker_compose_env_http_selenium
und .docker_compose_env_https_selenium
werden nur für die Entwicklung verwendet, wenn Selenium-Tests aktiviert sind.
Ports
Per Standard wird OTOBO auf den Standardports bereitgestellt. Port 443 für HTTPS und Port 80 für HTTP. Wenn HTTPS aktiviert ist, läuft die OTOBO-Webanwendung tatsächlich immer noch mit HTTP. Die Unterstützung für HTTPS wird durch einen zusätzlichen Reverse-Proxy erreicht, der als nginx-Dienst implementiert ist. Für die folgenden Befehle nehmen wir an, dass HTTPS unterstützt werden soll.
Notiz
Verwenden Sie ls -a
, um die versteckten Beispiel-Dateien aufzulisten.
3. Konfigurieren Sie das Passwort für den Datenbank-Admin-Benutzer
Ändern Sie die folgende Einstellung in Ihrer .env-Datei:
OTOBO_DB_ROOT_PASSWORD=<Ihr_geheimes_Passwort>
Zufällig Generiertes Passwort:
Befehl zum Ersetzen des Passworts in der Datei .env:
sed -i 's/OTOBO_DB_ROOT_PASSWORD=.*/OTOBO_DB_ROOT_PASSWORD=/' /opt/otobo-docker/.env
Das Passwort für den Datenbank-Admin-Benutzer kann frei gewählt werden. Der Datenbank-Admin-Benutzer wird benötigt, um den Datenbankbenutzer otobo und das Datenbankschema otobo zu erstellen. OTOBO wird tatsächlich den speziellen Datenbankbenutzer otobo verwenden.
5. Starten Sie die Docker-Container mit Docker Compose
Jetzt starten wir die Docker-Container mit docker-compose
. Standardmäßig werden die Docker-Images von https://hub.docker.com/u/rotheross abgerufen.
docker-compose up --detach
Um zu überprüfen, ob die sechs erforderlichen Dienste (fünf im Falle von HTTP nur) tatsächlich laufen, geben Sie ein:
docker-compose ps
docker volume ls
6. Installieren und starten Sie OTOBO
Führen Sie den OTOBO-Installer unter http://yourIPorFQDN/otobo/installer.pl aus. Bitte konfigurieren Sie OTOBO im Installer mit einer neuen MySQL-Datenbank. Als MySQL-Datenbank-Root-Passwort verwenden Sie bitte das Passwort, das Sie in der Variablen OTOBO_DB_ROOT_PASSWORD
Ihrer .env-Datei konfiguriert haben. Bitte lassen Sie den Wert db
für den MySQL-Hostname unverändert.
Tips
Um in dem OTOBO-Verzeichnis, innerhalb des laufenden Containers, zu wechseln, um wie gewohnt an der Kommandozeile zu arbeiten, können Sie den folgenden Docker-Befehl verwenden: docker-compose exec web bash
.
OTOBO Konfiguration
Nachdem OTOBO erfolgreich installiert wurde, ist die Konfiguration der nächste Schritt, um das System optimal an deine Bedürfnisse anzupassen. Hier sind einige der wichtigsten Konfigurationsbereiche:
Systemkonfiguration
Im Admin-Bereich von OTOBO können Systemparameter wie E-Mail-Einstellungen, Zeitformate, Datenbankverbindungen und vieles mehr konfiguriert werden. Zu den wichtigsten Konfigurationspunkten gehören:
- E-Mail-Konfiguration: Richten Sie die E-Mail-Einstellungen für den Versand und Empfang von Tickets ein.
- Datenbank-Optimierung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenbankverbindung richtig eingerichtet ist, um optimale Leistung zu gewährleisten.
- Benutzer- und Rollenmanagement: Definieren Sie Benutzerrollen und Rechte, um den Zugriff auf bestimmte Funktionen und Daten zu steuern.
OTOBO Benutzer- und Rechtekonfiguration
Ein wesentlicher Teil der OTOBO Konfiguration ist das Benutzer- und Rechte-Management. Dies umfasst:
- Erstellen von Benutzern: Füge neue Agenten und Admin-Benutzer hinzu.
- Rechte-Management: Weise Benutzern spezifische Rechte zu, um deren Zugriff auf bestimmte Module und Funktionen zu steuern.
- Benutzergruppen: Organisiere Benutzer in Gruppen, um die Verwaltung zu erleichtern und bestimmte Funktionen freizugeben.
Erweiterte Konfiguration
- API-Konfiguration: Richte die OTOBO API ein, um externe Systeme anzubinden.
- Automatisierungen: Erstelle benutzerdefinierte Prozesse und Automatisierungen für wiederkehrende Aufgaben.
- Modulverwaltung: Installiere zusätzliche Module, um den Funktionsumfang von OTOBO zu erweitern (z.B. für Berichte, Benachrichtigungen oder Datenexporte).
Weitere Informationen
FAQs
Welche Hardwareanforderungen gibt es für die OTOBO-Installation?
Welche Methode wird für die Docker-Installation von OTOBO empfohlen?
Für die Installation von OTOBO wird die Docker-Version empfohlen, da sie eine effiziente Trennung der verschiedenen Systemkomponenten:
- Webserver
- Datenbank
- Redis-Cache
- Elasticsearch
- Daemon in separate Container ermöglicht.
Welche Softwareanforderungen gibt es für die OTOBO-Installation?
Wie kann die Docker-Installation von OTOBO in wenigen Schritten durchgeführt werden?
Wie installiere ich OTOBO auf Ubuntu?
- Aktualisiere die Paketliste:
sudo apt update
- Installiere Docker, Docker Compose und Git:
sudo apt install docker docker-compose git
- Klone das OTOBO-Docker-Repository:
git clone https://github.com/RotherOSS/otobo-docker.git /opt/otobo-docker
- Erstelle eine
.env
-Datei und konfiguriere das System:cp .docker_compose_env_https .env
- Starte die Docker-Container:
cd /opt/otobo-docker docker-compose up -d
OTOBO sollte jetzt über die IP-Adresse des Servers im Browser zugänglich sein.
Wie installiere ich OTOBO auf Debian?
apt
basieren. Folge diesen Anweisungen:
- Aktualisiere die Paketliste:
sudo apt update
- Installiere Docker, Docker Compose und Git:
sudo apt install docker docker-compose git
- Klone das OTOBO-Docker-Repository:
git clone https://github.com/RotherOSS/otobo-docker.git /opt/otobo-docker
- Erstelle eine
.env
-Datei und konfiguriere das System:cp .docker_compose_env_https .env
- Starte die Docker-Container:
cd /opt/otobo-docker docker-compose up -d
OTOBO sollte jetzt über die IP-Adresse des Servers im Browser zugänglich sein.
Wie installiere ich OTOBO auf RHEL?
yum
anstelle von apt
für die Paketverwaltung. Folge diesen Schritten:
- Installiere das EPEL-Repository und aktualisiere die Pakete:
sudo yum install epel-release sudo yum update
- Installiere Docker, Docker Compose und Git:
sudo yum install docker docker-compose git
- Klone das OTOBO-Docker-Repository:
git clone https://github.com/RotherOSS/otobo-docker.git /opt/otobo-docker
- Erstelle eine
.env
-Datei und konfiguriere das System:cp .docker_compose_env_https .env
- Starte die Docker-Container:
cd /opt/otobo-docker docker-compose up -d
OTOBO sollte jetzt über die IP-Adresse des Servers im Browser zugänglich sein.
Wie installiere ich OTOBO auf CentOS?
- Installiere das EPEL-Repository und aktualisiere die Pakete:
sudo yum install epel-release sudo yum update
- Installiere Docker, Docker Compose und Git:
sudo yum install docker docker-compose git
- Klone das OTOBO-Docker-Repository:
git clone https://github.com/RotherOSS/otobo-docker.git /opt/otobo-docker
- Erstelle eine
.env
-Datei und konfiguriere das System:cp .docker_compose_env_https .env
- Starte die Docker-Container:
cd /opt/otobo-docker docker-compose up -d
OTOBO sollte jetzt über die IP-Adresse des Servers im Browser zugänglich sein.
Wie installiere ich OTOBO auf SUSE?
zypper
zur Installation der erforderlichen Abhängigkeiten. Befolge diese Schritte:
- Aktualisiere die Pakete:
sudo zypper refresh
- Installiere Docker, Docker Compose und Git:
sudo zypper install docker docker-compose git
- Klone das OTOBO-Docker-Repository:
git clone https://github.com/RotherOSS/otobo-docker.git /opt/otobo-docker
- Erstelle eine
.env
-Datei und konfiguriere das System:cp .docker_compose_env_https .env
- Starte die Docker-Container:
cd /opt/otobo-docker docker-compose up -d
OTOBO sollte jetzt über die IP-Adresse des Servers im Browser zugänglich sein.
OTOBO Dienstleistungen
Wir bieten verschiedene Dienstleistungen rund um OTOBO an. Dazu gehören:
- OTOBO Beratung
- OTOBO Installation
- OTOBO Anpassungen
- OTOBO Schulungen
- OTOBO Support
Wenn du Interesse an unseren Dienstleistungen hast, dann schreib uns eine E-Mail an
tab@softoft.deOder erfahre mehr über unsere OTOBO Dienstleistungen