Skip to content

1. Grundlagen und Nutzen der CMDB im OTOBO-Ticketsystem

Die Configuration Management Database (CMDB) ist das Herzstück eines modernen IT-Service-Managements (ITSM). Im OTOBO-Ticketsystem bildet sie die zentrale Datenbasis, auf der alle Prozesse – von Incident über Change bis hin zu Compliance und Audits – aufbauen.


1.1 Was ist eine CMDB?

Eine CMDB ist eine strukturierte, revisionssichere Datenbank, in der alle relevanten Configuration Items (CIs) und deren Beziehungen abgebildet werden:

  • Configuration Items (CIs):
    Physische und virtuelle Ressourcen wie Server, Laptops, Software, Netzwerkkomponenten oder auch Verträge, Standorte und Dienstleistungen.

  • Beziehungen:
    Abhängigkeiten und Verknüpfungen zwischen CIs (z. B. „Server hängt ab von Netzwerk“), die eine ganzheitliche Sicht auf die Infrastruktur ermöglichen.

Durch diese zentrale Ablage fungiert die CMDB als „Single Source of Truth“, auf die alle ITSM-Prozesse zugreifen können.


1.2 Rolle der CMDB im OTOBO-Ticketsystem

Im OTOBO-Ticketsystem ist die CMDB nahtlos in den Agenten-Arbeitsplatz integriert:

  • CI-Zoom-Ansicht:
    Mehrere Reiter (Pages) mit individuell konfigurierbaren Sektionen und Feldern – z. B. Übersicht, Netzwerk, Details, Backlinks.

  • Dynamische Felder:
    Mit DynamicFields lassen sich für jede CI-Klasse spezifische Attribute (Text, Dropdown, Datum, Agenten-Lookup, etc.) definieren.

  • Visuelle Darstellung von Beziehungen:
    Baum- oder Graph-Ansichten zeigen Parent-Child-Beziehungen und Cross-Links an.

  • Revision und Versionierung:
    Jede Änderung an einem CI wird versioniert, inklusive „VersionTriggers“ für automatisierte Aktionen.


1.3 Nutzen und Mehrwert

1.3.1 Transparenz und Übersichtlichkeit

  • Alle Assets und deren Zusammenhänge sind zentral und leichter denn je abrufbar.
  • Eliminierung von Datensilos – IT, Fachbereiche und Management arbeiten mit denselben Informationen.

1.3.2 Effiziente IT-Prozesse

  • Incident Management: Schnelle Identifikation betroffener CIs.
  • Change Management: Planung auf Basis realer Abhängigkeiten, Risikominimierung.
  • Problem Management: Root-Cause-Analyse dank übersichtlicher CI-Beziehungen.

1.3.3 Compliance und Audits

  • Revisionssichere Protokolle: Jede Änderung wird dokumentiert.
  • Audit-Bereitschaft: Reports und Historien auf Knopfdruck.

1.3.4 Skalierbarkeit und Anpassbarkeit

  • Vordefinierte CI-Klassen (z. B. Infrastruktur, Software, Workplace, Contract) können mit YAML-Editor individuell erweitert werden.
  • DynamicFields erlauben eine flexible Erweiterung um neue Attribute, ohne den Kern zu verändern.

1.4 Zusammenfassung

Die CMDB im OTOBO-Ticketsystem ist mehr als nur eine Datenbank – sie ist das Rückgrat eines ganzheitlichen ITSM-Ansatzes. Sie liefert:

  • Eine Single Source of Truth für alle Assets
  • Automatisierte und visuelle Unterstützung für Prozesse
  • Compliance-fähige und audit-sichere Dokumentation

Mit der OTOBO-CMDB schaffen Sie die Basis für ein effizientes, transparentes und skalierbares IT-Service-Management.