Skip to content

OTOBO Installation

OTOBO ist ein kostenfreies, umfangreiches Open-Source-Ticketsystem. In dieser Anleitung erfährst Du, wie Du OTOBO mittels Docker auf verschiedenen Betriebssystemen wie Ubuntu, Debian, CentOS, RHEL oder SUSE installierst. Für die populärsten Linux-Distributionen gibt es spezielle Installationsanleitungen. Für weiter andere Betriebssysteme seht ihr unten Informationen wie Windows und May.

OTOBO Installation auf Ubuntu

OTOBO kann auf folgenden Ubuntu-Versionen installiert werden:

  • Ubuntu 18.04 und neuere: z.B. 20.04, 22.04, 24.04

Die Installation erfolgt über Docker mit apt, was es einfach macht, alle benötigten Pakete zu installieren und OTOBO schnell einzurichten.

Open Source Ticketsystem OTOBO auf Ubuntu installieren

OTOBO Installation auf Debian

OTOBO unterstützt die Installation auf diesen Debian-Versionen:

  • Debian 9 und neuere: z.B. 10, 11, 12

Debian verwendet apt, um Docker und die weiteren Abhängigkeiten zu installieren, ähnlich wie bei Ubuntu.

Open Source Ticketsystem OTOBO auf Debian installieren

details OTOBO Installation auf RHEL

Für RHEL (Red Hat Enterprise Linux) unterstützt OTOBO die Installation auf diesen Versionen:

  • RHEL 7 und neuere: z.B. 8, 9

Die Installation erfolgt mit yum, und das EPEL-Repository muss aktiviert werden, um Docker und Docker Compose zu installieren.

Open Source Ticketsystem OTOBO auf RHEL installieren

OTOBO Installation auf CentOS

OTOBO kann auf den folgenden CentOS-Versionen installiert werden:

  • CentOS 7 und neuere: z.B. 8, 9

Wie bei RHEL erfolgt die Installation über yum. Auch hier muss das EPEL-Repository aktiviert werden, um Docker und Docker Compose zu installieren. ::: Open Source Ticketsystem OTOBO auf CentOS installieren

OTOBO Installation auf SUSE

OTOBO unterstützt die folgenden SUSE-Versionen:

  • openSUSE Leap 15.0 und neuere: z.B. 15.1, 15.2, 15.3, 15.4
  • SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15 und neuere: z.B. 15 SP1, 15 SP2, 15 SP3

Die Installation erfolgt mit zypper, und Docker sowie Docker Compose werden direkt aus den SUSE-Repositories installiert.

Open Source Ticketsystem OTOBO auf SUSE installieren

OTOBO Installation auf Windows

Auf Windows kann OTOBO über Docker Desktop installiert werden. Docker Desktop bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Docker-Container unter Windows zu verwalten und OTOBO auszuführen.

  1. Installiere Docker Desktop für Windows von der offiziellen Docker-Website.
  2. Stelle sicher, dass die Windows Subsystem for Linux (WSL 2) Integration aktiviert ist.
  3. Klone das OTOBO-Docker-Repository und folge den allgemeinen Installationsanweisungen für Docker.

Schaue dir für die allgemeinen Schritte die ubuntu installation an. OTOBO Installationsschritte

OTOBO Installation auf macOS

Auch auf macOS kann OTOBO über Docker Desktop installiert werden. Hier sind die Schritte ähnlich wie bei Windows:

  1. Installiere Docker Desktop für macOS.
  2. Klone das OTOBO-Docker-Repository und folge den allgemeinen Installationsanweisungen für Docker.

Schaue dir für die allgemeinen Schritte die ubuntu installation an. OTOBO Installationsschritte

OTOBO Installation auf anderen Betriebssystemen

Jedes Betriebssystem, das Docker unterstützt, kann OTOBO ausführen. Dazu gehören:

  • FreeBSD
  • Arch Linux
  • Fedora
  • Windows Server

Die Installation erfolgt über die gleichen Docker-Anweisungen, die auch für Linux-Distributionen gelten. Prüfe die Docker-Dokumentation für spezifische Installationsschritte auf diesen Plattformen.