Skip to content

OTOBO/Znuny Community Guide

Leitfaden für das OTOBO Open Source Ticketsystem - Hilfe und Support

OTOBO

Was ist OTOBO?

OTOBO ist ein leistungsstarkes, quelloffenes Ticketsystem bzw. Helpdesk-Software, das auf der OTRS Community Edition basiert und von Rother OSS weiterentwickelt wird. Es richtet sich an Unternehmen aller Größen, die Kundenanfragen, IT-Services und interne Vorgänge systematisch erfassen, verfolgen und bearbeiten möchten.


Kernfeatures

  • Ticketmanagement

    • Mehrere Queues, Prioritäten, Stati und Typen
    • Eskalationsregeln und SLAs
  • Self-Service-Portal

    • Rollenbasierter Zugriff für Endkunden
    • Wissensdatenbank-Integration
    • Responsive Design für Mobile & Desktop
  • Automatisierung

    • Generic Agent (zeit- und ereignisgesteuerte Jobs)
    • Auto-Responses und Template-Verwaltung (E-Mail & SMS)
  • Sicherheit & Rechte

    • Feingranulare ACLs (Agenten, Gruppen, Rollen)
    • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
    • LDAP / Active-Directory Anbindung
  • Integrationen & APIs

    • REST- und SOAP-Web-Services
    • OpenStreetMap, i-doit, PowerBI, u.v.m.
    • Elasticsearch-basiertes Live-Search
  • Erweiterbarkeit

    • Package Manager für Add-Ons und Community-Module
    • Eigene API-Extensions und externe Interfaces
    • Themes, Skins und Custom Blocks

Installation & Migration

  1. Systemanforderungen

    • Linux (Debian, Ubuntu, SUSE)
    • Webserver (Apache/Nginx), Datenbank (MySQL/MariaDB, PostgreSQL)
    • Perl-Module (via CPAN oder Paketmanager)
  2. Installation

    bash
    # Beispiel Ubuntu
    apt update && apt install otobo
    otobo.Console.pl Maint::Setup
  3. Migration von OTRS CE

    • Backup von Datenbank & Konfiguration
    • CLI-Import mit otobo.Console.pl Maint::Import::OTRS-Ce
    • Überprüfung der Formulare, Berechtigungen und Templates

Benutzer- und Rechteverwaltung

  • Agenten & Gruppen: anlegen, verschieben, ACLs vergeben
  • Kunden & Kundenbenutzer: Mandantenfähig, Single Sign-On
  • Rollenmanagement: eigene Rollen-Templates definieren

Automatisierung & Integration

  • Generic Agent:

    • Regelbasiertes Anlegen, Zuweisen, Eskalieren von Tickets
  • Web Services:

    • Konfiguration von Invoker, Mapping und Transport
    • Debug-Tool für Requests & Logs

Anpassung & Design

  • Themes & Skins: Farben, Logos, Layouts für internes und externes UI
  • Custom Blocks: Hinweis-, Tipp- und Warnungs-Blöcke
  • Dashboard-Widgets: Übersicht über Warteschlangen, KPIs, To-Dos

Community & Support

  • Dokumentation:

  • Forum & Mailinglisten:

    • Erfahrungsaustausch, Bug-Reports, Feature-Requests
  • Regelmäßige Updates: Security-Patches und neue Funktionen


Los geht’s! Installieren Sie OTOBO noch heute, richten Sie Ihre ersten Queues ein und erleben Sie, wie einfach Support- und Serviceprozesse mit OTOBO werden können.